![]() ![]() |
![]() |
Ausbildung |
Krankheiten |
![]() |
Deshalb haben sich die homöopathischen Heilpraktikerverbände seit 2004 auf einen nationalen Qualitätsstandard geeinigt. So vergibt die unabhängige "Stiftung Homöopathie-Zertifikat" (SHZ) das Gütesiegel des "Qualifizierten Homöopathen" an praktizierende Homöopathen, die eine Grund-Homöopathieausbildung mit mindestens 550 Unterrichtsstunden, drei Berufsjahren und laufende Supervisions- und Fachfortbildungen nachweisen. Ab 2007 ist das Zertifikat über eine Zentralprüfung zu erlangen. Eine deutschlandweite Liste der bereits zertifizierten Homöopathen ist unter www.homoeopathie-zertifikat.de einzusehen. Die Lehrpraxis
Matthias Wegmann führt die Homöopathieausbildung nach diesem
Fachkompetenz-Standard aus. Darüber hinaus unterstützt die
Lehrpraxis die Absolventen der Ausbildung bei dem Aufbau einer eigenen
Heilpraxis. Einen Eindruck hiervon vermittelt die Web-Seite Homöopathie
Region Hannover. Unter www.homoeopathiehannover.de
stellen sich einige der früheren Homöopathiekurs-Teilnehmer
vor, die inzwischen die Homöopathie in eigenen Praxen im Kreis
Hannover ausüben. Der Zusammenschluss homöopathisch arbeitender
Heilpraktiker der Region Hannover bildet ein Netzwerk mit dem Ziel,
für die Belange der Klassischen Homöopathie einzutreten und
sich gegenseitig zu unterstützen.
Die
Homöopathie-Ausbildung Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und gliedert sich in einen einjährigen Grundkurs und in zwei aufeinanderfolgende einjährige Aufbaukurse. Die Einschreibung für den Grundkurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an den Aufbaukursen. Bewerber für die Aufbaukurse, die nicht am Grundkurs teilgenommen haben, müssen entsprechende Grundkenntnisse der Homöopathie nachweisen. Das
erste Jahr dient der Vermittlung der Grundkenntnisse
der Homöopathie. Die gesamte Ausbildung ist sehr praxisorientiert.
Bereits im zweiten Ausbildungsmonat wird ein Patient im Kurs vorgestellt
und die Das zweite Jahr der Homöopathieausbildung beginnt mit einer Einführung in die Computerrepertorisation. Die Lehrpraxis stellt während der Unterrichtszeit Notebooks bereit. Sinn der Computerarbeit ist es, Fallanalyse und Arzneifindungsprozess zu beschleunigen. Schwerpunkt des zweiten Jahres ist das Üben der Fallaufnahme unter Anleitung und die Möglichkeit für die Teilnehmer, Patienten mit in den Kurs zu bringen. Weitere Inhalte sind die Vertiefung der Arzneimittelkenntnisse und Arzneidifferenzierung.
Während der gesamten Ausbildung gibt es verschiedene Unterrichtsvarianten, unter denen auch gewechselt werden kann. 1.
Der reine Grundkurs und die Aufbaukurse finden regelmäßig wöchentlich
an einem vorher festgelegten Abend (18.30-21.30 h) bzw. Freitagnachmittag
(15.00 - 19.00 h) statt. In den Schulferien und an den 2. Ein Mal monatlich (10 Mal im Jahr) gibt es Freitag nachmittags von 15.00 - 18.00 Uhr Unterricht über weitere homöopathische Arzneimittel, da aus Zeitgründen nicht alle wichtigen Arzneien im Grundkurs besprochen werden können. 3. Ein Mal im Monat (11 Mal im Jahr) wird ein sogenanntes Samstagsthema angeboten. Von 9.30 - 13.30 Uhr wird über spezielle Themen gesprochen, wie. z.B. die homöopathische Behandlung bei Neurodermitis, Asthma, Rheuma, von neurologischen Erkrankungen u.s.w. oder auf Personengruppen bezogen, z.B. die homöopathische Behandlung der Kinder, Pubertierende, Frauen, Männer, alte Menschen. Bei allen Lehrveranstaltungen gibt es ausführliche Unterlagen, die von den Teilnehmern geschätzt werden und sich als Nachschlagewerk in der späteren Praxis sehr bewährt haben. Die Gesamtausbildungszeit bei Nutzung aller für den jeweiligen Jahrgang vorgesehenen Unterrichtsangebote beträgt 750-780 Unterrichtsstunden in 3 Unterrichtsjahren.
Darüber hinaus können die Studierenden der Homöopathie
an dem weiteren Ausbildungs- und Fortbildungsprogramm der Lehrpraxis teilnehmen.
Besonders beliebt ist die sogenannte "Live-Anamnese". Bei diesen
Veranstaltungen wird die von Matthias Wegmann geführte Fallaufnahme
per Video
aus dem Sprechzimmer in den Schulungsraum übertragen, wo die Teilnehmer
die Anamnese im Großbild mitverfolgen und sich in der Arzneimittelfindung
üben können. Hinterher wird der Fall gemeinsam besprochen.
|
|||||||||||||||
Leistungsnachweise
Nächster Homöopathiekurs-Beginn ist Mittwoch, der 5. September 2007, 18:30 - 21:30. Hier können Sie sich für den Homöopathiekurs anmelden.
Die Lehrpraxis für Klassische Homöopathie unterstützt den VKHD, den Berufsverband für klassisch homöopathisch therapierende Heilpraktiker. Dieser Verband ist eine der wichtigsten Interessenvertretungen der Klassischen Homöopathen in Deutschland. Sie erhalten dort weitere Informationen zur Klassischen Homöopathie und zur homöopathischen Situation in Deutschland: www.vkhd.de
|
![]() |
![]() |